BIO-PRODUKTE AUS DEM GARDASEE





BIO-PRODUKTE AUS DEM GARDASEE



Die Ölmühle
In der landwirtschaftlichen Mühle werden die Oliven in weniger als 6 Stunden nach der Ernte gepresst, wodurch Gärungsprozesse vermieden werden und ein besonders polyphenolreiches Öl mit geringem Säuregehalt entsteht. Nach einer ersten Qualitätskontrolle (handgemacht) und nach dem Wiegen werden die Früchte entblättert und unter fließendem Wasser gewaschen.
Dann kommt das Zerkleinern (mit Messermaschinen, um degenerative Prozesse für die Qualität des Öls zu vermeiden) und das Kaltpressen (ca. 30 Minuten, bei den vertikalen Pressern in völliger Abwesenheit von Sauerstoff).
Nun fehlt noch ein letzter Schritt, um das Öl zu gewinnen.
Die zerkleinerten Oliven werden in Form von “Teig” zur Zentrifugierung geschickt und durch Abtrennen entstehen Ölsaat und Trester (halbflüssiger Abfall aus der Verarbeitung).
Bei der natürlichen Filtrierung mit Schwerkraft erhält man das Öl, das in Behältern bei kontrollierter Atmosphäre und Temperatur gelagert werden kann.
Der Trester wird gesammelt und zu Dünger verarbeitet, danach auf dem Feld weiterverwendet, so dass der Produktionszyklus abgeschlossen wird und der Betrieb die Ressourcen des biologischen Landbaus optimal nutzen kann.
Das erzeugte Olivenöl ist aus biologischem Anbau und kaltgepresst.








Der Obstgarten
Es gibt ca. 450 Obstpflanzen, die in dem flachen und sonnigen Teil des Hofes ihr Zuhause finden. Der dauernde Rasen löst das Problem der stagnierenden Bodenfeuchtigkeit und der Ausbreitung von Schädlingsbefall.
Im Laufe des Jahres sind Rasenmähen, Schneiden und Bewässern die wichtigsten Arbeitsgänge. Wir haben auch eine Trüffelplantage, die noch nicht ergiebig ist. Sie liegt in einer unbelasteten Umgebung, in der Eichen, Hain- und Hagebuchen und Haselnüsse ihr Zuhause finden.


Die Ölmühle
In der landwirtschaftlichen Mühle werden die Oliven in weniger als 6 Stunden nach der Ernte gepresst, wodurch Gärungsprozesse vermieden werden und ein besonders polyphenolreiches Öl mit geringem Säuregehalt entsteht. Nach einer ersten Qualitätskontrolle (handgemacht) und nach dem Wiegen werden die Früchte entblättert und unter fließendem Wasser gewaschen.
Dann kommt das Zerkleinern (mit Messermaschinen, um degenerative Prozesse für die Qualität des Öls zu vermeiden) und das Kaltpressen (ca. 30 Minuten, bei den vertikalen Pressern in völliger Abwesenheit von Sauerstoff).
Nun fehlt noch ein letzter Schritt, um das Öl zu gewinnen.
Die zerkleinerten Oliven werden in Form von “Teig” zur Zentrifugierung geschickt und durch Abtrennen entstehen Ölsaat und Trester (halbflüssiger Abfall aus der Verarbeitung).
Bei der natürlichen Filtrierung mit Schwerkraft erhält man das Öl, das in Behältern bei kontrollierter Atmosphäre und Temperatur gelagert werden kann.
Der Trester wird gesammelt und zu Dünger verarbeitet, danach auf dem Feld weiterverwendet, so dass der Produktionszyklus abgeschlossen wird und der Betrieb die Ressourcen des biologischen Landbaus optimal nutzen kann.
Das erzeugte Olivenöl ist aus biologischem Anbau und kaltgepresst.



Der Obstgarten
Es gibt ca. 450 Obstpflanzen, die in dem flachen und sonnigen Teil des Hofes ihr Zuhause finden. Der dauernde Rasen löst das Problem der stagnierenden Bodenfeuchtigkeit und der Ausbreitung von Schädlingsbefall.
Im Laufe des Jahres sind Rasenmähen, Schneiden und Bewässern die wichtigsten Arbeitsgänge. Wir haben auch eine Trüffelplantage, die noch nicht ergiebig ist. Sie liegt in einer unbelasteten Umgebung, in der Eichen, Hain- und Hagebuchen und Haselnüsse ihr Zuhause finden.



UNSERE PRODUKTE

